245 Förderleistungen im Wert von 160.000 Euro im Lostopf
Picolina hat beim Reit- und Voltigierverein Danndorf ein neues Zuhause gefunden. Sie gehört zu den Schulpferden, deren Kauf durch die Initiative„100 Schulpferde plus“ ermöglicht wurde. Foto © privat
Die Situation ist vielerorts ähnlich: Die Nachfrage nach Reitunterricht ist groß, doch es fehlt an geeigneten Schulpferden, Ausrüstung und personellen Ressourcen, um qualitativ hochwertigen Unterricht langfristig sicherzustellen. Genau hier setzt das Projekt „100 Schulpferde plus“, eine Initiative der FN gemeinsam mit der Reit-WM Aachen 2026, an. Mit dem deutschlandweiten Förderprogramm unterstützt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Vereine mit Reitschulen dabei, ihre Angebote auf sichere Beine zu stellen – ganz praktisch, individuell und unbürokratisch. Am 18. Juni steht nun die dritte Förderrunde an.
Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wurde Ende 2024 mit dem Ziel gestartet, Reitschulbetriebe nachhaltig zu stärken. Die Resonanz ist enorm: Bereits 1.299 Vereine haben sich seit Projektstart beworben. In den ersten beiden Auslosungen wurden 174 Förderleistungen im Gesamtwert von 172.000 Euro vergeben. Darunter allein 13 Förderungen für den Kauf von Schulpferden. Vier Pferde sind bereits bei den Gewinnervereinen eingezogen und sorgen dort für Verstärkung im Reitschulbetrieb.
Dritte Auslosung am 18. Juni 2025
Am 18. Juni findet die nächste Verlosung statt – diesmal mit 245 Förderleistungen im Gesamtwert von rund 160.000 Euro. Auch in dieser Runde sind wieder hochwertige, praxisnahe Unterstützungspakete dabei, die direkt dem Schulbetrieb zugutekommen:
- zwei Förderungen für den Kauf von Schulpferden mit Unterstützung von Pavo und Mühldorfer
- 33 Futterpakete von Höveler
- 33 Ausrüstungspakete der Marken Waldhausen, Eskadron, Effol, Sprenger und HKM
- 55 Zuschüsse zur Trainer-C-Ausbildung
- 25 Bildungspakete des FNverlags
- 16 Einstreupakete von Allspan German Horse
- 67 Turnierpferdeeintragungen der FN
- zwei exklusive Reitschulberatungen gefördert durch Holger Hetzel
- ein Seminar für Reitschulen
- elf Pferdekrankenversicherungen der AGRIA Tierversicherung
Die Gewinner der dritten Runde werden nach der Auslosung online unter www.100schulpferdeplus.de veröffentlicht. Wer diesmal nicht zum Zuge kommt, hat weiterhin gute Chancen: Bewerbungen sind jederzeit möglich, auch nach dem 18. Juni – mit einer Teilnahme an allen noch folgenden Verlosungen während der dreijährigen Projektlaufzeit.
Ein Projekt mit vielen Partnern und großer Wirkung
Bereits 25 starke Partner aus der Pferdewirtschaft unterstützen „100 Schulpferde plus“. Ihr Engagement macht es möglich, die Fördermittel direkt dort ankommen zu lassen, wo sie gebraucht werden. Das Spektrum reicht von Futter, Versicherungen, Ausrüstung und Einstreu bis zu Beratung und Weiterbildung – immer mit dem Ziel, die Qualität und Zukunftsfähigkeit der Reitschulen zu sichern.
„100 Schulpferde plus“ ist nicht nur ein Förderprogramm, sondern auch ein klares Signal: Der Schulpferdebetrieb ist das Fundament für den Einstieg in den Pferdesport und spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Reitvereine. Die Initiative zeigt, wie viel gemeinsam bewegt werden kann – für Pferde, Menschen und den gesamten organisierten Pferdesport.
fn-press/mly

Weitere Erfolge für Maria Teresa Pohl: die 18-jährige aus Marburg knüpfte in Hagen a.T.W. an Ihren Sieg beim Preis der Besten an. Foto: Marla S. Christ
Im Rahmen der Future Champions in Hagen a.T.W. fand die Nominierung für die Europameisterschaften der Children, Junioren und Jungen Reiter sowie der Ponyreiter für die Disziplinen Dressur und Springen statt. Aktuell handelt es sich noch um eine Longlist der nominierten Reiter für die Europameisterschaften. Im Springen tragen die Ponyreiter ihr Championat im französischen Le Mans vom 27. Juli bis 3. August aus. Die Children, Junioren und Jungen Reiter treffen sich in Riesenbeck vom 7. bis 13. Juli 2025, um ihre Champions zu küren. In der Dressur geht es für die Ponyreiter, Children und Junioren ebenfalls ins französische Le Mans, die Jungen Reiter reisen, genau wie die U25-Reiter, nach Kronberg in den Taunus. Auch aus Hessen sind zwei Nachwuchs-
talente nominiert, die sich in diesem Jahr bereits auf einigen namhaften Veranstaltungen beweisen konnten.
Mit seinem Georgy ist Maximilian Kögler aus Bad Nauheim in der Kategorie der Children im Springen nominiert. Im Grand Prix konnte sich dieses Team Platz acht sichern und beendete beide Durchläufe im Nationenpreis ohne Hindernisfehler. Hier holten sie mit dem deutschen Team Platz vier.
Nach der Titelverteidigung im Preis der Besten Dressur in Warendorf war Maria Teresa Pohl mit ihrem Diaton auch bei den Future Champions nicht zu schlagen. Nicht nur erreichen sie Platz eins mit dem deutschen Juniorenteam im Nationenpreis, sondern konnten auch beide Einzelwertungen für sich entscheiden.
Des Weiteren sind im Springen Milena Helly, Elena Eppler und Annabell Plock an den Start gegangen. In der Dressur waren Eve Catherine Bartels bei den Jungen Reitern und Nora Feldmann bei den Ponys in der Dressur gestartet.
Wir gratulieren allen Reitern zu ihren Erfolgen bei dieser traditionsreichen Veranstaltung!
Alle weiteren Ergebnisse der Future Champions 2025 gibt es hier.
PSVH/ld
Bronze geht nach Hessen: Claudia Lauterbach wird dritte in der Gesamtwertung der Einspänner-DM mit Verano. Foto: Jacqueline Bischoff.
Beim Pfingstturnier in Zeiskam wurden Anika Geiger und ihre Stute DSP Annabelle die neuen Deutschen Meister der Einspänner. Bronze ging nach Hessen an Claudia Lauterbach mit Verano.
„Das war hier in Zeiskam wieder ein ganz tolles Turnier, die Veranstalter haben sich viel Mühe gegeben. Die Meisterehrung im großen Springstadion vor vollem Haus mit ganz viel Publikum ist für die Fahrer schon sehr Besonders“, lobte Bundestrainer Dieter Lauterbach das Pfingstturnier.
Der Sieg in der Dressur ging an Claudia Lauterbach mit 50,67 Strafpunkten. Im Gelände wurde sie Achte und lag vor dem Kegelfahren auf Rang zwei. Mit sechs Strafpunkte für zwei Bälle im Kegelfahren wurde es dann abschließend in der Gesamtwertung der Bronzerang.
Titelverteidigerin mit Nachwuchspferd
Die Titelverteidigerin Anne Unzeitig, die in den vergangenen Jahren drei Mal in Folge mit De Niro den DM-Titel der Einspänner gewonnen hat, ging mit ihrem Nachwuchspferd D-online last Chance an den Start und beendete die DM auf Platz 14.
Auch bei den Zweispännern lagen die hessische Fahrerinnen ganz vorne: Bei den Pony-Zweispännern ging der Sieg an Scarlett Sophie Grünewald mit den Haflingern Nalet, Nesquik und Nadal. Den Sieg bei den Zweispänner Pferden holte sich Elena Scheipers mit Louis, Lexter’s Legacy und Enzo.
fn-press/evb

Am 6. Juni 2025 war es wieder so weit: Der Pferdesportverband Hessen begrüßte zahlreiche Grundschulkinder aus Wiesbaden und der Region zur traditionellen Backstageführung im Rahmen des LONGINES PfingstTurniers im Schlosspark Biebrich.
Inmitten historischer Kulisse erlebten die Schulkinder ein ganz besonderes Unterrichtserlebnis. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften erkundeten sie das Turniergelände, lernten die Aufgaben von Tierärzt:innen, Pfleger:innen und Reiter:innen kennen und konnten auf dem Abreiteplatz ihre Fragen direkt an die Scouts stellen.
Begleitet wurde die Aktion von rund 40 ehrenamtlichen Scouts aus Vereinen des Pferdesportverbands Hessen. Mit viel Herzblut und Fachwissen führten sie die Kindergruppen über das weitläufige Gelände, erklärten anschaulich den Alltag rund um das Pferd und vermittelten spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit dem Tier.
Kyra Heinrich, Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Pferdesportverbands Hessen und Organisatorin der Veranstaltung, betont: „Unsere Backstageführung ist mehr als ein Ausflug. Sie schafft bleibende Eindrücke und vermittelt zentrale Werte wie Respekt, Verantwortung und Achtsamkeit im Umgang mit Lebewesen.“
Auch Kristina Dyckerhoff, Präsidentin des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs e.V., zeigte sich erfreut: „Kinder und Pferde zusammenzubringen ist uns ein Herzensanliegen. Dass wir dies in einer so besonderen Umgebung wie dem Schlosspark Biebrich ermöglichen können, erfüllt uns mit Stolz.“
Für Hendrik Langeneke, Geschäftsführer des Pferdesportverbands Hessen, ist das Format ein zentraler Baustein der Nachwuchsarbeit: „Wer früh begeistert wird, bleibt dem Pferdesport oft ein Leben lang verbunden. Deshalb investieren wir gerne in Formate, die Wissen, Erleben und Begeisterung miteinander verbinden.“
Der Pferdesportverband Hessen bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Schulen, den Scouts und dem WRFC, für die engagierte Zusammenarbeit.
Mehr Informationen zum LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden gibt es unter:
Bericht: PSVH/chk
Team Hessen im hohen Norden: 12 hessische Nachwuchstalente sind bei der Goldenen Schärpe Ponys vom 29.05.-01.06.2025 in Hohen Luckow an den Start gegangen. Foto: Privat
Am letzten Maiwochenende trafen sich die besten 122 Ponyreiter aus ganz Deutschland in Hohen Luckow zur Goldenen Schärpe auf dem wunderschönen Hofgut in Mecklenburg-Vorpommern. Hessen brachte 12 Starter mit, und konnte somit 2 Mannschaften und 2 Einzelreiter in das Rennen schicken.
Der Anreisetag am Donnerstag diente zur Verschönerung des Stallbereichs sowie zur Lockerung der Ponys nach der langen Fahrt. Auch das Dressurviereck, welches wunderschön im Park gelegen ist, durfte schon mal im Schritt in Betracht genommen werden. Die Mannschaftsreihenfolge wurde per Zufall unter allen Bundesländern ausgelost, und Hessen zog hier Platz 8 und 11. Danach bekamen die Mannschaftsführer noch die restlichen, wichtigen Informationen, bevor es dann ab Freitag ernst wurde.
Um neun starteten die ersten beiden Hessischen Reiter auf den parallel gelegenen Dressurvierecken. Auch wenn man ein paar Reitern die Anspannung anmerkte, weil sie an einem so besonderen Championat teilnehmen durften, gaben alle ihr Bestes. Besonders hervorzuheben sind hier Lea Alexander mit Ihrem Pony Tullibards Illane Commotion die eine 7,8 erreiten konnte, und auch Marlena Gnauert mit ihrer Biene Maja konnte überzeugen und erhielt eine 7,6. Aber der Tag war nach der Dressur noch nicht zu Ende. Am Nachmittag trafen sich alle Verbände um gemeinsam im Schritt ihren Ponys den Wasserkomplex zu zeigen, der am nächsten Tag gleich 2-mal passiert werden musste. Anschließend wurde das Wissen mit einem Theorietest überprüft und zu guter Letzt gab es noch einen 2000m Lauf, der absolviert werden musste. Müde, aber glücklich, beendeten die beiden Hessenteams auf Platz 8 und 15 von insgesamt 24 Mannschaften ihren Tag und ließen den Abend gemütlich in der Wagenburg ausklingen.
Samstag startete der Tag schon etwas früher, denn schließlich mussten 122 Reiter mit ihren Ponys durchs Gelände, worauf sich schon alle freuten. Die Strecke betrug 1550m und führte ebenso durch den schönen Park des Guts, sowie durch das angrenzende Feld, in das extra eine Schneise gemäht wurde. Auch wenn es leider in dem anspruchsvollen Gelände den ein oder anderen Stop gab, kamen doch alle Hessenreiter sicher nach Hause und brachten auch hier tolle Noten mit. In der ersten Abteilung waren es Lana Formann und ihr Finlay, die einen tollen Ritt zeigten und mit einer 8,2 belohnt wurden. Antonia Herold mit ihrem Sir Little direkt dahinter mit einer 8,0. In der zweiten Abteilung war es Carl Ziska der überzeugen konnte und sich eine 8,8 mit seinem Little Lucky holte. Rebecca Maria Sendhoff und ihre Falbenstute Trend Setting holten weitere wichtige Punkte für die Mannschaft mit einer 8,0. Auch Thea Schmidt, welche das erste Mal dabei war, ritt eine souveräne Runde durchs Gelände und bekam die tolle Note 7,8. Heute wurde der Tag beendet mit dem Länderabend, wo alle Teams zu einer mitgebrachten Musik einlaufen durften. Nach dem tollen Essen, bei dem für jeden was dabei war, ging es weiter mit tanzen und feiern, aber nicht zu lang, denn der Sonntag sollte wieder früh starten.
Die letzten beiden Disziplinen standen an. Begonnen mit dem Vormustern, wo unter den strengen Augen des Richtergremiums das Herausgebrachtsein des Pferdes und Reiters, sowie das Vortraben bewertet werden. Antonia, Lea und Carl erhielten eine 9,5. Die Bestnote 10,0 sicherte sich Thea mit Tackmann’s Cracker. Aber auch alle anderen erhielten tolle Noten von 9,0 und 8,5. Nun kam das Springen. Leider war dort das Glück nicht ganz auf unserer Seite, und es fiel doch die ein oder andere Stange, womit es die Rangierung noch mal durcheinander würfelte. Hier gelang es jedoch Juna Reineck mit Fred eine 7,5 einzuheimsen und auch Rebecca Marie Sendhoff holten sich die 7,5. Die Teams waren nach Beendigung des Springens auf den Plätzen 10 und 14 und 3 Reiter aus Hessen schafften es in die Einzelplatzierung. In der ersten Abteilung konnte sich Antonia Herold auf Platz 9 einrangieren. In der zweiten Abteilung war es Rebecca Maria Sendhoff ebenfalls auf Platz 9 und Carl Ziska auf Platz 14.
Es war ein tolles Wochenende für alle, der Teamgeist stand ganz weit oben, und jeder wurde angefeuert mit dem Schlachtruf „Höher, schneller, weiter, Du bist Hessens Reiter“. Und jeder ist stolz dass er zu diesem tollen Team gehören und zusammen unser Bundesland Hessen vertreten durfte.
Ein ganz besonderer Dank gilt den beiden Trainern die vor Ort waren. Michaela Messerschmidt und Christoph Fingerhut. Die jederzeit ein offenes Ohr oder noch einen Tipp hatten, ob es die Kinder oder die Eltern waren. Auch ein Dank an die Eltern und Helfer, die ihren Kindern so etwas ermöglichen und damit zu so einem tollen Event beitragen.
Text: Melanie Mauer
Die hessische Auswahl für den Sichtungslehrgang für das Nachwuchschampionat Dressur Pferde 2025 findet am 17.06.2025, nachmittags auf dem Hofgut Liederbach statt. Teilnehmen können Junioren bis 15 Jahre der Leistungsklassen 3, 4 und 5. Es wird die internationale Children Mannschaftsaufgabe geritten. Die an diesem Tag nominierten Reiter erhalten eine Einladung zum Sichtungslehrgang in Warendorf.
Bewerbungen bitten wir formlos bis spätestens 04.06.2025 an unsere Verbandsgeschäftsstelle, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.