Der PSVH-FreiZeitReiter-Cup 2023
Austragungsorte 2023
10./11.06.2023 Herborn-Schönbach, Lahn-Dill
Ansprechpartner: Stephanie Kegel,
19./20.08.2023 Maintal-Wachenbuchen, Main-Kinzigtal
Ansprechpartner: Freia Erbeldinger,
PSVH-FreiZeitReiter-Cup 2023
In der Saison 2023 werden bis zum 30. September bei verschiedenen Veranstaltungen ein Geländetrail (WB 1), ein Trailparcours auf dem Platz (WB 2) und ein Bodenarbeits-WB (WB 3) ausgeschrieben. Der Veranstalter sendet die Ergebnislisten an die PSVH-Geschäftsstelle nach Dillenburg. Es findet eine Kombinierte Wertung statt, bei der für jeden Reiter das jeweils beste Geländetrail-, Trailparcours- und Bodenarbeits-Ergebnis der Saison berücksichtigt wird; diese Ergebnisse werden addiert. Darüber hinaus wird das insgesamt jeweils beste Geländetrail-, Platztrail- und Bodenarbeits-Ergebnis prämiert. Die in der Kombinierten Wertung auf dem 1.-3. Platz Platzierten sowie die Reiter mit dem insgesamt besten Geländetrail-, Platztrail- bzw. Bodenarbeits-Ergebnis gewinnen je 2 Tageskarten für den „Hessentag“ im Rahmen des Frankfurter Festhallenturniers, wo sie sich u.a. mit dem PSVH-Beauftragten für den Allgemeinen Pferdesport treffen.
1. Geländetrail-WB (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.12+ält.
Ausr. Pferde: Sattel mit Steigbügeln, Trensenzaum. Erlaubt: gleitendes Ringmartingal, Beinschutz
Ausr. Reiter: Angemessene Reitkleidung, Reitstiefel oder Stiefeletten, Reithelm.
Erlaubt: Gerte (max. 75 cm inkl.Schlag), Sporen.
Richtv./Anforderungen: Einsteiger können ihre Pferde auch von einer Begleitperson führen lassen.
Aus folgenden Hindernissen, die im Gelände vorkommen können z.B. Wasserdurchritt*, Slalom, Flatterbandvorhang, Brücke*, Tor/Seiltor*, Sprung, Hang, Parade (Stangengasse Länge 9 m, Breite 2 m), Zirkel (Durchmesser außen 20 m, innen 18 m an den Zirkelpunkte je 2 Pylonen), stehen 10 Sek. (Kreis/Quadrat 2 m), Mühle (1 Tonne 1 Stab ca. 2 m lang), Querschlag* (aus Naturstangen), tiefhängende Äste (Tor aus Hindernisständern und Dachlatten 2 m breit, 3 m hoch an die obere Querstange bewegliche Tannen- oder Laubzweige hängend, die 1,9 m über dem Boden enden) werden 6-8 Hindernisse im Parcours aufgestellt. Davon müssen 5 Hindernisse geritten werden, die der Teilnehmer vor Beginn der Prüfung angeben muss. Pro Hindernis gibt es bis zu 30 Punkte.
Bewertung:
- Beobachtendes Richtverfahren: Fehler werden von der Gesamtpunktzahl entsprechend der Vorgaben abgezogen.
- Beurteilendes Richtverfahren: Für Harmonie zwischen Reiter/Pferd wird eine Punktzahl von -1,0/ -0,5/ 0/ +0,5/+1,0 Punkten vergeben.
- Mögliche Fehler:
- Verweigern (anhalten und rückwärtstreten oder Volte und neu anreiten)
- Zögern (stocken oder anhalten)
- Auslassen (Slalom, Zirkel: Pylone oder Slalomstange)
- Berühren (Stange)
- Verlassen (Verlassen eines Hindernisses)
- Umstoßen (Hindernis-, Slalomstange, Pylone)
- Schritt Trab Galopp: Mit * gekennzeichnete Hindernisse dürfen nur im Schritt überwunden werden. Andere Hindernisse können im Schritt, Trab oder Galopp geritten werden:
Punktvergabe: Schritt max. 10 Punkte je Hindernis, Trab max. 20 Punkte je Hindernis oder Galopp max. 30 Punkte je Hindernis; je Hindernis ggf. zzgl. 0,5 Punkte lt. Richtverfahren. Mit * gekennzeichnete Hindernisse (siehe oben) werden ebenfalls mit max. 30 Punkten (ggf. zzgl. 0,5 Punkte lt. Richtverfahren) gewertet.
Einsatz: (…); VN: (…); SF: (…)
2. Trailparcours auf dem Platz (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.12+ält.
Ausr. Pferd/Reiter: wie in WB 1
Richtv./Anforderungen: Einsteiger können ihre Pferde auch von einer Begleitperson führen lassen.
Aus folgenden Hindernissen, z.B. Engpass, Hohle Gasse, Labyrinth*, Querschlag*,
Wendehammer*, Sackgasse*, Parade, Kreuzen*, Stangenquadrat Durchmesser 2,50 m für Drehung 180°/360°, für Fortgeschrittene Pflicht: Reiten über mind. 4 Stangen/Cavaletti max. 20 cm erhöht im Trab, Tor/Seiltor* werden 5 Hindernisse ausgewählt. Mit* gekennzeichnete Hindernisse dürfen nur im Schritt überwunden werden.
Bewertung und Punkte wie in Prüfung 1
Einsatz: (…); VN: (…); SF: (…)
3. Bodenarbeit (E)
Pferde: 4j.+ält.
Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.12+ält.
Ausr. Pferd: Stallhalfter/Knotenhalfter, Leitseil, Trense, Beinschutz erlaubt.
Ausr.Reiter: Festes knöchelhohe Schuhwerk, Handschuhe empfohlen.
Richtv./ Anforderungen: Aus folgenden Aufgaben, Führen, Anhalten, Losgehen, Antraben, Übergang Trab-Schritt, Volte links/rechts, 10 Sekunden stehen, Positionswechsel (führen von rechts) werden 5 Aufgaben ausgewählt.
Bewertung sinngemäß wie Prüfung 1 aber ohne Galopp
Einsatz: (…); VN: (…); SF: (…)
4. Dressur-WB (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.17+ält.
Ausr. WB 253 A
Ausrüstung des Pferdes:
Sattel, Trensenzaum
Erlaubt: Hilfszügel (kein gleitendes Ringmartingal) bei klassischer Zäumung, Bandagen.
Ausrüstung des Reiters:
Reitstiefel oder Stiefeletten, Reithelm. Geeignete Ausrüstung anderer Reitweisen.
Erlaubt: Gerte (max. 120 cm inkl. Schlag), „Sporen“ gem. WBO, S. 9 ohne Rädchen mit glatten, abgerundeten Endflächen.
Bewertung:
Die einzelnen Teilnehmer und Pferde werden entsprechend der Aufgabenstellung für die harmonische Vorstellung, das korrekte Reiten der Hufschlagfiguren, das Gelingen geschmeidiger Übergänge, den korrekten Sitz und die gefühlvolle Hilfengebung mit einer Wertnote von 10 bis 0 bewertet. Für den Gesamteindruck (Einhalten der Abstände, Sitz und Einwirkung des Reiters) wird eine Wertnote von 10 bis 0 gegeben.
Abzüge / Ausschluss:
- Erstes Verreiten
- Zweites Verreiten
- Drittes Verreiten, Sturz, Verlassen des Vierecks mit 4 Hufen
; Aufgabe: E4
Einsatz: (…) ; VN: (…); SF:
5. Aktionsparcours Zeit (Stufe 2-3) (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.17+ält. LK 6,7,ohne
Ausr. WB 203
Ausrüstung des Pferdes: Sattel mit Steigbügeln, Trensenzaum, gebrochenes Gebiss ohne Hebelwirkung
Erlaubt: gleitendes Ringmartingal, Beinschutz
Ausrüstung des Reiters: angemessene Reitkleidung, Reitstiefel oder
Stiefeletten, Reithelm
Erlaubt: Gerte (max. 75 cm inkl. Schlag), „Sporen“ gem. WBO, S. 9
Richtv: WB 203
Anforderungen:
Der Aktionsparcours (Stufe 2-3) besteht z.B. aus folgenden 8 Aufgaben:
„Engpass“ , „Querschlag“ , „Abwehren“ , „Dickicht“ , „Slalom“ , „Rein-Raus“ , „Sprung“ , „Querast“ auf einer Fläche von ca. 30 x 60 m.
Details zu den Aufgaben können der Broschüre „Allround Wettbewerbe für Halle und Platz (Ausgabe 2018)“ entnommen werden (bestellbar unter https://www.pferd-aktuell.de/breitensport/breitensportliche-wettbewerbe). Es werden ausschließlich Aufgaben aus dem Standardheft verlangt.
Bewertung:
Modus 3 Zeitwertung. Die im Parcours gesammelten Fehler (max. 2 pro Aufgabe) werden mit 5 multipliziert und der benötigten Zeit hinzuaddiert.
Die Aufgaben sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu bewältigen. Jede Aufgabe muss mindestens 1-mal versucht werden (max. 15 Sekunden je Hindernis). Nach 15 Sekunden wird geläutet und der Teilnehmer kann das nächste Hindernis anreiten. Es wird die Zeit zwischen dem Überreiten der Start- bis zur Ziellinie gemessen. Die Strafpunkte (Details zu den Aufgaben können der Broschüre „Allround Wettbewerbe für Halle und Platz (Ausgabe 2018)“ entnommen werden) werden addiert.
Ausschluss:
- Weiterreiten nach Nichtbewältigung einer Aufgabe, ohne das Klingelzeichen abzuwarten
- Nach dem dritten Abklingeln im Gesamtparcours
- Reiten einer falschen Reihenfolge
- Reiten eines Hindernisses in der falschen Richtung
- Auslassen eines Hindernisses ohne mindestens einen Versuch
Einsatz: (…) ; VN: (…); SF:
6. Geschicklichkeitsparcours (E)
Pferde: 5j.+ält.
Teiln.: Alle Alterskl., Jahrg.17+ält. LK 6,7,ohne
Ausr. WB 203
Ausrüstung des Pferdes: Sattel mit Steigbügeln, Trensenzaum, gebrochenes Gebiss ohne Hebelwirkung
Erlaubt: gleitendes Ringmartingal, Beinschutz
Ausrüstung des Reiters: angemessene Reitkleidung, Reitstiefel oder
Stiefeletten, Reithelm
Erlaubt: Gerte (max. 75 cm inkl. Schlag), „Sporen“ gem. WBO, S. 9
Richtv: WB 203
Anforderungen:
Der Aktionsparcours (Stufe 2-3) besteht z.B. aus folgenden 8 Aufgaben:
„Engpass“ , „Querschlag“ , „Abwehren“ , „Dickicht“ , „Slalom“ , „Rein-Raus“ , „Sprung“ , „Querast“ auf einer Fläche von ca. 30 x 60 m.
Details zu den Aufgaben können der Broschüre „Allround Wettbewerbe für Halle und Platz (Ausgabe 2018)“ entnommen werden (bestellbar unter https://www.pferd-aktuell.de/breitensport/breitensportliche-wettbewerbe). Es werden ausschließlich Aufgaben aus dem Standardheft verlangt.
Bewertung:
Modus 3 Zeitwertung. Die im Parcours gesammelten Fehler (max. 2 pro Aufgabe) werden mit 5 multipliziert und der benötigten Zeit hinzuaddiert.
Die Aufgaben sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu bewältigen. Jede Aufgabe muss mindestens 1-mal versucht werden (max. 15 Sekunden je Hindernis). Nach 15 Sekunden wird geläutet und der Teilnehmer kann das nächste Hindernis anreiten. Es wird die Zeit zwischen dem Überreiten der Start- bis zur Ziellinie gemessen. Die Strafpunkte (Details zu den Aufgaben können der Broschüre „Allround Wettbewerbe für Halle und Platz (Ausgabe 2018)“ entnommen werden) werden addiert.
Ausschluss:
- Weiterreiten nach Nichtbewältigung einer Aufgabe, ohne das Klingelzeichen abzuwarten
- Nach dem dritten Abklingeln im Gesamtparcours
- Reiten einer falschen Reihenfolge
- Reiten eines Hindernisses in der falschen Richtung
- Auslassen eines Hindernisses ohne mindestens einen Versuch
Muss ein Reiter ausgeschlossen werden, wird die Mannschaft ganz am Ende rangiert. Müssen Reiter mehrerer Mannschaften ausgeschlossen werden, zählt zusätzlich die benötigte Zeit.
Fehlerpunkte Bodenaufgabe
Fehlerpunkte Trail
Hindernis-Pool
Ponyspiele