Cups und Serien
In Hessen gibt es eine große Zahl an Cups und Serien, auf der rechten können Sie sich umfassend informieren.
Förderpreis der Dieter Hofmann-Stiftung 2023
Merkblatt
30.04./01.05.2023 Wiesbaden-Erbenheim
Ergebnis nach 1. Qualifikation
08./11.06.2023 Viernheim
Ergebnis nach 2. Qualifikation
23.-25.06.2023 Wetter
Ergebnis nach 3. Qualifikation
06./07.08.2023 Groß-Zimmern
Ergebnis nach 4. Qualifikation
14./17.09.2023 Darmstadt-Kranichstein
Ergebnis nach 5. Qualifikation
14.12.2023 Finale in Frankfurt
DHS-Jugendchampionat Springen 2023
Merkblatt
1. Qualifikation in Friedberg 05./07.05.2023
Ergebnis Kl. A nach 1. Wertung
Ergebnis Kl. L nach 1. Wertung
2. Qualifikation in Wallrabenstein 03./04.06.2023
Ergebnis Kl. A nach 2. Wertung
Ergebnis Kl. L nach 2. Wertung
3. Qualifikation in Kirberg 08./09.07.2023
Ergebnis Kl. A nach 3. Wertung
Ergebnis Kl. L nach 3. Wertung
4. Qualifikation in Biblis 17./20.08.2023
Ergebnis Kl. A nach 4. Wertung
Ergebnis Kl. L nach 4. Wertung
Hessisches Jugendchampionat Dressr der
G&G Reitsport GmbH 2023
1. Qualifikation in Heftrich am 08./11.06.2023
Ergebnis Klasse A
Ergebnis Klasse L
2. Qualifikation in Ziegenhain am 08./09.07.2023
Ergebnis Klasse A
Ergebnis Klasse L
3. Qualifikation in Niederzeuzheim am 04./06.08.2023
Ergebnis Klasse A
Ergebnis Klasse L
D*T*M Dressage Team Masters 2023
Schon viele Jahre fördern die Familien Roth, Koblischek, Schmidt und die Kronenhof Langen Stiftung den hessischen Dressursport. Das seit 2010 stattfindende D*T*M* (bis 2016 unter dem Namen ST-Masters) wird auch in diesem Jahr mit seinem Finale in der Frankfurter Festhalle stattfinden. Das Konzept hierbei soll den Teamgedanken im hessischen Nachwuchsdressursport in den Vordergrund stellen.
Die Qualifikation zum „Dressage Team Masters" in der Frankfurter Festhalle am 14. Dezember 2023 findet im Rahmen der Hessischen Meisterschaften in Darmstadt-Kranichstein vom 14.-16. Juli 2023 statt. Es werden drei Teams formiert, die jeweils aus den drei Medaillengewinnern in den Altersklassen Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter gebildet werden, also Reiter bis zu einem Höchstalter von 21 Jahren.
Weitere Infos hier
Weltweit stehen ESKADRON-Produkte für beste Qualität, Zuverlässigkeit,
Trends und Innovation. Die seit mehr als drei Jahrzehnten andauernde
Zusammenarbeit mit Spitzensportlern ermöglicht es, höchsten Ansprüche an der
Ausrüstung rund ums Pferd zu erfüllen. So verbindet ESKADRON Pferdeliebhaber
auf der ganzen Welt, vom Hobbyreiter bis zum Olympioniken
Kombinierter Gelände-Einsteiger-Wettbewerb 2023
Informationen zum Kombinierten Gelände-Einsteiger-Wettbewerb
Nachweis über die Teilnahme an den Qualifikationen
NÜRNBERGER BURG-POKAL
der Hessischen Junioren 2023
Informationen zur Förderinitiative des Pferdesportverband Hessen und der NÜRNBERGER Versicherung findet Ihr hier
Ergebnis nach 1. Qualifikation
Ergebnis nach 2. Qualifikation
Ergebnis nach 3. Qualifikation
Ergebnis nach 4. Qualifikation
Jugendcup KHW/HN 2023
Informationen zum Jugendcup 2023
Anmeldung zum Jugendcup 2022
PSJ-Cups 2023
PSJ-Dressur-Cup 2023
PSJ-Spring-Cup 2023
PSJ-Fahrer-Cup - findet 2023 nicht statt
PSJ-Voltigierer-Cup - findet 2023 nicht statt
Schulpferde-Wettbewerb
Ausbildung tut Not
Allenthalben wird beklagt, dass das reiterliche Niveau unbefriedigend sei. Manch einer spricht sogar vom Verlust unserer Reitkultur und in der Tat - die Bilder, die sich vielerorts beim Blick in die Reithalle oder auf den Turnierplätzen bieten, geben zu denken. Regelmäßiger Unterricht scheint so gut wie nicht mehr stattzufinden und die vorwiegend jugendlichen Reiter sind sich häufig selbst überlassen, weil Vereine und Betriebe sich vielfach damit begnügen, Halle und Platz zur Verfügung zu stellen. Eine solide Grundausbildung und die darüber hinausgehende ständige Betreuung durch qualifizierte Ausbilder, wie sie ein jeder benötigt, findet nur selten statt. Erfreulich ist zwar eine gewisse Professionalisierung des Turniersports und die grundsätzlich zu begrüßende Starthäufigkeit der Leistungsträger, doch in diesem Punkt täuscht die Statistik darüber hinweg, dass immer weniger junge Reiter den Weg in den Turniersport finden, weil sich dauerhafte Erfolge aufgrund fehlender Ausbildung nicht einstellen.
Es ist aso an der Zeit einzulenken und durch konsequente Ausbildung den Nachwuchs von morgen zu sichern. Unerlässlich ist dabei auch die Wiederbelebung und Intensivierung des vielerorts vernachlässigten Schulpferdebetriebs, denn die kürzlich von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung durchgeführte Marktanalyse hat ergeben, dass 89 % aller Reiter ihre Laufbahn auf Schulpferden begonnen haben. Besondere Bedeutung kommt aber auch den Basisausbildern in Vereinen und Betrieben zu, die Tag für Tag im Schulbetrieb unterrichten. Vor der fachlichen Qualifikation dieser Ausbilder hängt es ab, ob ein Reitanfänger richtig "hingesetzt" wird, reiterliches Gefühl entwickelt und dadurch dauerhaft Freude am Pferdesport haben wird.
Doch beileibe, die Bedingungen, unter denen die meist sehr engagierten Ausbilder ihren Dienst tun, sind selten als ideal zu bezeichnen. Häufig mangelt es an der Unterstützung durch den Vereinsvorstand, vielfach sind die zur Verfügung stehenden Schulpferde ungeeignet und kaum ein Sattel liegt so, dass sich der tiefste Punkt in der Mitte der Sitzfläche befindet - ganz zu schweigen von fehlender Anerkennung und angemessener Bezahlung.
Verband leistet finanzielle Unterstützung
Um Vereine wie Pferdebetriebe zu motivieren, sich intensiver um den Schulbetrieb zu kümmern und um den Basisausbildern einen Anreiz zu geben, bezuschusst der Pferdesportverband die Durchführung von Schulpferde- und Ausbilderwettbewerben. Eine Beihilfe von 200,-- Euro erhält der Veranstalter, der einen Reiterwettbewerb für Schulpferde auf der Ebene des jeweiligen Kreisreiterbundes durchführt und dabei zusätzlich zur bekannten Reiterplatzierung eine Ausbilderwertung vornimmt. Sonderehrenpreise des Hessischen Pferdesportverbandes gibt es für die erfolgreichsten Ausbilder, wobei jeweils die Wertnoten ihrer drei besten Schüler addiert werden.
Wer gerne mehr wissen möchte, kann weitere Informationen in der Verbandsgeschäftsstelle, Wilhelmstr. 24, 35683 Dillenburg, Tel.: 02771/8034-0 erhalten.
PM-Schulpferde-Cup 2020/21
Infos zur 23. Serie
8er-Team 2023
Hier die Qualifizierten aus dem Jahr 2023